Eisenbahn im Mittleren Ruhrtal

Neue Homepage online

29. Juli 2010| von Ralf Ungemach | Kategorie Allgemein | Keine Kommentare »

Seit heute (Donnerstag dem 29. Juli) ist die neue Internet-Seite der Eisenbahnfreunde Witten e.V sowie die BSW-Gruppe Eisenbahnfreunde mittleres Ruhrtal – Witten online!

Ein neues, klares Design und eine vereinfachte Nutzerführung soll schnellen Zugriff auf unsere Inhalte bieten. Informationen zu den Tätigkeiten der Eisenbahnfreunde, der Modellbahn, dem Wittener Hauptbahnhof sowie den geplanten Veranstaltungen der Eisenbahnfreunde stehen zur Verfügung. Unsere bekannten Sonderfahrten können nun auch direkt online gebucht werden.

In Zukunft wird hier unter dem Punkt Aktuelles regelmäßig über unsere aktuellen Tätigkeiten informiert. Zukünftig werden unsere Internet-Seiten noch weiter ausgebaut. Vieles ist geplant.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Navigieren! Wenn Ihnen unseren neuen Seiten gefallen würden wir uns über einen Eintrag in unser Gästebuch oder in den Kommentaren freuen.

Sonderfahrt zum Bremer Weihnachtsmarkt

26. Juli 2010| von Ralf Ungemach | Kategorie Termine | Kommentare deaktiviert für Sonderfahrt zum Bremer Weihnachtsmarkt

Aktuelle Informationen zur Fahrt und den Fahrplan finden Sie >hier<.
Die Fahrt ist AUSGEBUCHT!

Mit 41 360 und dem DZ „Senator“ zum Weihnachtsmarkt nach Bremen

img_8661

Was wird alles geboten?

Rund um das 600 Jahre alte Rathaus, Weltkulturerbe der Menschheit, verwandelt sich die Innenstadt in ein glänzendes Meer aus Lichtern, wunderbare Düfte und Aromen wehen zu weihnachtlicher Musik durch die Stadt. Auf der Fläche zwischen Rathaus und Stadtmusikanten, Roland und Schütting entsteht ein wunderschönes Weihnachtsdorf mit Buden und Fahrgeschäfte, die Weihnachten greifbar machen. Der Weihnachtsmann hat für die Kinder wieder besonders viel Zeit mitgebracht und liest jeden Tag auf der Bühne des Weihnachtsmarktkalenders eine Geschichte vor. Ohne die Turmbläser wäre Bremens Weihnachtsmarkt nicht komplett.

Der Zug

Von Köln bis Oberhausen bespannt die E 10 121 den Zug, in Oberhausen übernimmt die 41 360 die Zugförderung. Zum Einsatz kommt der Wagenpark der Dampflok- Tradition aus Oberhausen, welcher aus vierachsigen Schnellzugwagen der fünfziger Jahre besteht. Alle Wagen verfügen über gepolsterte Sitze. Im Zug ist ein Speisewagen eingestellt, in dem Sie kalte und warme Speisen erhalten. An ihrem Platz werden Ihnen außerdem Kaffee, kalte Getränke und belegte Brötchen angeboten. Schon traditionell, wird es auch auf dieser Fahrt leckere Matjesbrötchen von Fokken&Müller aus Emden geben. Für Ihr leibliches Wohl ist gut gesorgt.

Fahrplan

Der genaue Fahrplan steht erst kurz vor der Fahrt zur Verfügung. Die Fahrtunterlagen mit den genauen Plan erhalten Sie ca. 1 Woche vor Fahrtbeginn von uns zugeschickt.

Von Köln (Abfahrt ca. 7.00 Uhr) fahren wir über die Zustiegsbahnhöfe Wuppertal, Hagen, Witten (Abfahrt ca. 08.00 Uhr), Bochum, Wattenscheid, Essen, Oberhausen, Gelsenkirchen, Recklinghausen und Münster nach Bremen. Die Ankunft in Bremen ist für ca. 13.00 Uhr vorgesehen. Die Rückfahrt ab Bremen ist nach einem hoffentlich erlebnisreichen Tag für ca. 17.30 Uhr vorgesehen.

Preise

  • Einzelfahrausweis 1. Klasse € 109,00
  • Einzelfahrausweis 2. Klasse € 79,00
  • Einzelfahrausweis Kind 1. Klasse (6-14Jahre) € 54,50
  • Einzelfahrausweis Kind 2. Klasse (6-14Jahre) € 39,50
  • Familienkarte 2. Klasse € 197,50

Die Fahrt ist komplett ausgebucht.

Alle Fahrkarten sind inklusive Sitzplatzreservierung und gelten im gesamten VRR als Fahrtausweis für Zubringerfahrten mit Bus und Bahn.

Links

Anmeldung

Die Fahrt ist Ausgebucht! Es ist keine Anmeldung mehr möglich

PDF IconAnmeldeunterlagen zum Download

EFW beim Lokschuppenfest auf Borkum

26. Juli 2010| von Ralf Ungemach | Kategorie Allgemein | Keine Kommentare »

Am letzten Wochenende 24-25. Juli waren einige Mitglieder der Eisenbahnfreunde Witten auf der Insel Borkum. die Borkumer Kleinbahn hatte zum Lokschuppenfest am Samstag eingeladen. Ab 14 Uhr standen für alle Besucher der Insel die Tore der Fahrzeughallen der Borkumer Kleinbahn offen. Neben den neuen und historischen Fahrzeuge der Kleinbahn konnten Oldtimer der Borkumer Oldtimerfreunde, Schiffsmodelle und vieles mehr besichtigt werden. Zum Abschluss wurde mit der Hamburger Band ‚Copyshop‘ eine große Lokschuppenparty gefeiert.

Die Mitglieder der EFW präsentierten an einem kleinen Stand mehrere Bilderwände mit Motiven der Borkumer Kleinbahn. Der neue Kalender ‚Borkum 2011‘ mit vielen Motiven der Kleinbahn wurde erstmals präsentiert und fand schnellem Absatz unter dem Besuchern. Weiter wurde natürlich die kommende Mehrtages-Fahrt nach Borkum Ende Oktober beworben. Auch diese fand sehr viele Beachtung.

Leider war für die Mitglieder dieses kurze Wochenende auf Borkum viel zu schnell vorbei. Bleibt nur noch die Vorfreude auf unseren Besuch ende Oktober.

Ausstellung Klein- & Privatbahnen in NRW

26. Juli 2010| von Ralf Ungemach | Kategorie Termine | Kommentare deaktiviert für Ausstellung Klein- & Privatbahnen in NRW

In der Blütezeit der Eisenbahnen gab es in Nordrhein-Westfalen mehr als 60 Klein- und Privatbahnen mit den unterschiedlichsten Spurweiten; von 750mm über 785 mm, der Meterspur bis zur Normalspur war alles vertreten. Übrig geblieben ist ein gutes normalspuriges Dutzend, das auch heute noch Verkehrsleistungen erbringt. Die letzte Schmalspurbahn mit täglichem Betrieb war die Hohenlimburger Kleinbahn, sie stellte zum Jahresende 1983 ihren Betrieb ein.

Viele ehemalige Kleinbahnen mit straßenbahnähnlichem Betrieb wurden zu modernen Stadtbahnen ausgebaut. Von Kleinbahnromantik ist hier nichts mehr zu spüren. Sie stellen sich heute als modernes Nahverkehrsmittel dar. Dabei konnten sogar Kuriositäten überdauern. Die Züge der Stadtbahnlinie U76 von Düsseldorf nach Krefeld führen ebenso wie die vormalige Fernlinie K einen Wagen mit Speiseabteil. Andere wie die Kleinbahn Wesel – Rees – Emmerich oder die zu ihrer Zeit recht moderne Herforder Kleinbahn vielen dem Busersatz zum Opfer.

Einige Museumsbahnen, wie zum Beispiel die Selfkantbahn, halten die Erinnerung an die gute alte Zeit der NRW–Schmalspurbahnen wach. Im täglichen Betrieb gibt es heute nur noch normalspurige Privatbahnen mit eigenem Streckennetz. Diese haben sehr unterschiedliche Aufgaben. Planmäßigen Personenverkehr gibt es allerdings nur noch auf wenigen Bahnen. Selbst die renommierte Köln-Bonner-Eisenbahn stellt nur noch ihr Streckennetz für die Stadtbahnlinien der Kölner bzw. Bonner Verkehrsbetriebe zur Verfügung.

Meistens sind die Bahnen heute auch im überregionalen Güterverkehr auf dem Netz der DB AG vertreten. Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein ist zum Beispiel im Stahlverkehr im Raum Kreuztal tätig. Die Ruhr-Lippe Eisenbahn befördert schwere Kohlezüge zum Kraftwerk Schmehausen und die WLE transportiert beachtliche Mengen Kalkstein zu den Zementwerken im Raum Beckum. Bemerkenswerte überregionale Leistung der WLE ist natürlich der „Warsteiner Bierzug“ nach München, der die süddeutsche Biermetropole mit dem westfälischen Gerstensaft versorgt.

Die Eisenbahnfreunde Witten haben über Monate Bilder für diese Ausstellung gesammelt und ausgewertet. Hierbei haben uns viele Eisenbahnfreunde aus den verschieden Regionen von Nordrhein – Westfalen und sogar aus dem Ausland mit Bildern und Informationen unterstützt. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Insgesamt sind so Fototafeln über folgende Bahngesellschaften erstellt worden: Herforder Kreisbahn, Röhrtalbahn, Teutoburger Wald Eisenbahn, Steinhelle-Medebach, Westfälische Landes Eisenbahn, Kreis Altenaer Eisenbahn, Plettenberg Kleinbahn, Kleinbahn Rees-Empel, Mindener Kreisbahn, Dortmunder Eisenbahn, Hohenlimburger Kleinbahn, Werne Bockum-Hövel, Hasper Kohlenbahn, Extertalbahn, Bentheimer Eisenbahn, Tecklenburger Nordbahn, Hespertalbahn, Siegener Kreisenbahn, Ruhr-Lippe Eisenbahn, Haspe-Vörde -Breckerfeld, Bossel-Blankenstein, Bielefelder Kreisbahn & Iserlohner Kreisbahn. Da die Ausstellung noch weiter ergänzt werden soll würden wir uns über weitere Bilder und Informationen freuen.

Termine

Die neuen Termine für das Jahr 2011:

  • 5. März – 17.AprilKleinbahnmuseum Enger, geöffnet jeden Sonntag von 15 – 17 Uhr.
  • 2. Mai – 13. MaiKreishaus Lüdenscheid
  • 19. Juni – 7. August – Sauerländer Kleinbahn in Herscheid Hüinghausen
  • 17. & 18. September – Lokschuppen Siegen, Jubiläum 150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke
  • 1. – 3. Oktober – NRW-Tag in Bonn
  • 5. & 6. November – Tag der offenen Tür der EF Witten

vergangene Termine

Präsentiert wurde die Ausstellung unter anderem im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175 jährigen Bestehen der Deutschen Eisenbahnen:

Weitere Ausstellungstermine können gerne mit uns besprochen werden.

Links